
"Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt."
HIPPOKRATES

DIAGNOSTIK
Eine gründliche Anamnese steht zu Beginn jeder Diagnostik. Bitte nehmen Sie sich dafür 1-2 Stunden Zeit. Die Erstanamnese ist ein ausführliches Erstgespräch mit meinen Patienten, bei dem ich mir ein umfassendes Bild über die gesamte Krankheitsgeschichte, alle Beschwerden, die aktuelle Medikation und bisherige Maßnahmen verschaffen möchte. Die daraus gewonnenen Informationen geben Hinweise auf mögliche Ursachen, die nun ausgeschlossen oder bestätigt werden müssen und weitere Untersuchungsmethoden wie z.B. körperliche Untersuchung und/oder Labordiagnostik anschließen.
Die moderne Labordiagnostik bietet heute eine breite Palette von Möglichkeiten, um verschiedenste Analysen von Gesundheitsparametern durchführen zu lassen. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um die für Sie aussagekräftigsten Tests auszuwählen und diese in einem meiner Partnerlabore bestimmen zu lassen. Bevor wir die von mir empfohlenen Laboruntersuchungen in Auftrag geben, kläre ich Sie über die genauen Kosten dieser Laborwerte auf. Die Laborkosten werden auch direkt zwischen Ihnen und dem jeweiligen Labor abgerechnet.
Auf Grundlage dieser umfassenden Diagnostik erstelle ich Ihnen einen ausführlichen Therapie- und Ernährungsplan. Diesen, sowie die weiteren Schritte besprechen wir gemeinsam bei einem Folgetermin zusammen mit Ihren Befunden.
Festpreis für Erstanamnese und die Erstellung des Therapieplans: 160 Euro. Folgetermine werden nach Zeitaufwand abgerechnet. Näheres erfahren Sie unter dem Menüpunkt Kosten / Honorar.
ALLGEMEINE GESUNDHEITSPRÄVENTION
Anleitung zur Entwicklung gesunder Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen. Dies kann die Beratung zu ausgewogener Ernährung, körperlichen Aktivität, Stressbewältigung, Schlafhygiene und anderen gesundheitsfördernden Maßnahmen umfassen. Ihre persönlichen Ziele im Fokus, erarbeiten wir gemeinsam Lösungen für einen gesünderen Lebensstil und dadurch zu mehr Lebensqualität und Gesundheit.
FASTENBEGLEITUNG
Als leidenschaftliche Fasterin habe ich meine Erfahrungen und mein Wissen durch meine Fastenleiterausbildung weiter vertieft und erweitert.
Fasten ist eine Art der Gesundheitsvorsorge und kann positive Einflüsse auf viele Prozesse in unserem Körper haben. Da jeder Mensch einzigartig ist, variieren diese und können unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei meinen Infoveranstaltungen zum Thema Fasten informiere ich Sie regelmäßig, warum Menschen fasten, über unterschiedliche Fastenarten, für wen diese geeignet sind und wer lieber nicht fasten sollte. In Gruppen
und auf Wunsch auch ganz individuell begleite ich Sie während einer Fastenwoche. Sie erhalten von mir dazu ein kleines Anleitungs-Skript und ich stehe auch für Fragen telefonisch zur Verfügung. In der Fastengruppe finden dazu auch 3 Gruppenabende statt, bei den wir den genauen Ablauf der Woche besprechen, wie es nach dem Fasten für Sie weitergehen kann und selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit sich mit den anderen Teilnehmern persönlich auszutauschen.
Wer das erste Mal fastet, sollte das am besten in einer geführten Gruppe machen. Das motiviert und beruhigt!
MIKRONÄHRSTOFFMEDIZIN
Viele denken bei dem Wort „Mikronährstoffmedizin“ an eine Erfindung der Pharmaindustrie und das unzählige Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln. Aber was steckt tatsächlich hinter diesem Begriff?
Es stimmt zwar, dass in der orthomolekularen Medizin Substanzen wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Sekundäre Pflanzenstoffe, Aminosäuren oder essenzielle Fettsäuren eingesetzt werden, diese werden allerdings nicht wahllos verschrieben oder verabreicht, sondern ganz individuell am Nähstoffbedarf des Patienten ausgerichtet. Wahlloses Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln, auch wenn diese frei verkäuflich sind, ist im besten Fall nutzlos und macht teures „Pippi“, kann aber auch gefährlich sein, wenn es zu Überdosierungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten kommt.
In der orthomolekularen Medizin wird ganz genau betrachtet, welche Beschwerden beim Patienten bestehen und welche Bedürfnisse dabei für ihn im Vordergrund stehen. Ich frage nach der Ernährung, ob es z.B. eine spezielle Kostform gibt, welchen Lebensstil der Patient führt (Stichwörter: Stress, sitzende Tätigkeit) und ob es weitere Risikofaktoren wie z.B. Medikamente, Umweltbelastungen, Rauchen, Alkoholkonsum usw. zu berücksichtigen gibt. Auch muss einbezogen werden, ob sich der Patient gerade in einer Phase von erhöhtem Bedarf, wie z.B. während einer Wachstumsphase, Phase einer beruflichen Herausforderung, Schwangerschaft, einer Krankheit oder Genesungszeit befindet.
Aufbauend auf dieser Anamnese, gestützt durch eine Laboranalyse, wird ein individueller Nährstoffbedarf ermittelt. Die Einnahme der verordneten Mittel wird zeitlich begrenzt und sollte nur unter regelmäßiger Kontrolle der Laborwerte erfolgen.
Je nach Bedarf erfolgt die Therapie mit einer niedrigen Wirkstoffmenge oral in Tabletten-, Öl,- oder Pulverform oder auch in hohen Dosen unter Umgehung des Verdauungstrakts, die als Injektion oder Infusion verabreicht werden.
Natürlich kann und soll Mikronährstoffmedizin eine gesunde Ernährungsweise nicht ersetzen, sondern diese bei erhöhtem Bedarf nur ergänzen!
MASSAGE, LYMPHDRAINAGE & DORNTHERAPIE
Die Klassische Massage ist eine der traditionellsten Formen der Massage. Sie beinhaltet verschiedene Techniken wie Streichen, Kneten, Reiben, Klopfen und Vibrationsbewegungen, die darauf abzielen, die Muskeln zu entspannen, die Durchblutung anzuregen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Entspannung zu fördern.
Bei der Lymphdrainage werden sanfte, rhythmische Bewegungen auf der Haut ausgeführt, um die Lymphgefäße zu stimulieren und die Lymphflüssigkeit durch das Lymphsystem zu leiten. Sie soll dazu beitragen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Köpergewebe abzuleiten und zu entfernen. Diese Technik kann bei verschiedenen Zuständen angewendet werden, wie z.B. Schwellungen, Ödemen, schwachem Bindegewebe und Cellulite, nach Operationen und zur allgemeinen Entgiftung und Entspannung. Empfehle ich auch meinen Fastenteilnehmern!
Die Dornmethode ist eine manuelle Therapiemethode, die zur Behandlung von Rückenschmerzen und Wirbelsäulenproblemen verwendet wird. Sie ist schulmedizinisch nicht anerkannt und umstritten. Sie wurde von Dieter Dorn entwickelt und basiert auf der Annahme, dass viele Rückenschmerzen durch Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke verursacht werden, die durch sanften Druck in Verbindung mit spezifischen Bewegungen des Patienten korrigiert werden können.
Ergänzt wird diese Therapieform durch individuelle Eigenübungen, die dem Patienten im Anschluss erklärt und gezeigt werden.
Die Breuss-Massage wird oft in Kombination mit der Dornmethode angewendet. Sie ist eine sanfte Massagetechnik, die von Rudolf Breuss entwickelt wurde und darauf abzielt, die Wirbelsäule zu entspannen. Auch diese Behandlungsform ist umstritten und ihre Wirkung wissenschaftlich nicht basiert. Die Massage wird mit Johanniskrautöl, das die Regeneration der Bandscheiben unterstützen soll und speziellem Seidenpapier durchgeführt.