
"Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt."
HIPPOKRATES

DIAGNOSTIK
Eine ausführliche Anamnese steht zu Beginn jeder Diagnostik. Bitte nehmen Sie sich dafür 1–2 Stunden Zeit. Ziel dieses Erstgesprächs ist es, Ihre aktuellen Beschwerden, Medikation sowie bisher durchgeführte Maßnahmen zu erfassen und erste Empfehlungen zu besprechen. Auf dieser Grundlage können Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen entstehen.
Je nach Fragestellung kann es sinnvoll sein, Laboruntersuchungen einzubeziehen. Die moderne Labordiagnostik bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, verschiedene Gesundheitsparameter zu erfassen. Welche Untersuchungen im Einzelfall in Betracht kommen, stimme ich mit Ihnen individuell ab. Vor einer Beauftragung informiere ich Sie transparent über die zu entstehenden Kosten. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Ihnen und dem jeweiligen Labor.
Je nach Fragestellung können u. a. folgende Laboruntersuchungen in Betracht gezogen werden:
-
Darmdiagnostik (z. B. Mikrobiomanalyse, SIBO-Atemtest)
-
Hormonbestimmungen im Blut oder ggf. im Speichel, z. B. FSH, LH, Estradiol, Testosteron, DHEA, Cortisol, Estriol, TSH
-
Blutuntersuchungen von Mikronährstoffen und Vitaminen (z. B. Eisenstatus, Omega-3-Index, Vitamin D)
-
Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Laktose, Gluten, Fruktose)
-
Spezialuntersuchungen (z. B. HPU/KPU, Vagicheck®/Bestimmung der Vaginalflora)
Mit den Laborergebnissen erarbeite ich mögliche Empfehlungen für Therapie und Ernährung, die wir im Termin gemeinsam besprechen und auf Ihre persönliche Situation abstimmen. Die Empfehlungen dienen der Orientierung und werden gemeinsam mit Ihnen besprochen.
Festpreis für die Erstanamnese: 160 Euro. Die Besprechung der Befunde, die Erstellung des Therapieplans sowie weitere Folgetermine werden nach Zeitaufwand abgerechnet. Näheres finden Sie im Menüpunkt
ALLGEMEINE GESUNDHEITSPRÄVENTION
Ich begleite Sie dabei, Ihre Lebensgewohnheiten bewusst zu reflektieren. Gemeinsam schauen wir auf verschiedene Bereiche Ihres Alltags, die Ihr Wohlbefinden beeinflussen können, wie Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, Schlafhygiene und weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Alle Empfehlungen werden individuell auf Ihre persönlichen Fragestellungen und Bedürfnisse abgestimmt. Ziel ist es, Maßnahmen abzuleiten, die für Sie praktikabel und alltagstauglich sind. So können Sie Schritt für Schritt herausfinden, welche Ansätze für Sie umsetzbar sind und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können.
FASTENBEGLEITUNG
Als leidenschaftliche Fasterin (seit 2011) habe ich meine Erfahrungen durch meine Fastenleiterausbildung 2023 weiter vertieft und erweitert. Seitdem begleite ich regelmäßig Fastengruppen während einer Fastenwoche.
Fasten ist eine Praxis, die sich auf verschiedene Prozesse im Körper auswirken kann. Da jeder Mensch einzigartig ist, können die Effekte individuell unterschiedlich sein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Gruppen berichten, dass sie während einer Fastenwoche häufig Folgendes wahrnehmen:
-
eine bewusste Entlastung des Verdauungssystems
-
mehr Aufmerksamkeit für Hunger und Sättigung sowie für die Bedürfnisse des eigenen Körpers
-
dass sie oft gesteigerte Energie und Motivation wahrnehmen
-
dass sie Impulse erhalten, gesunde Gewohnheiten bewusst in den Alltag zu integrieren
-
einen bewussteren Umgang mit Essen und Genuss
-
dass sie über die Fastenwoche hinweg häufig eine Gewichtsveränderung wahrnehmen
Neben diesen persönlichen Erfahrungen gibt es auch wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Fasten bestimmte Prozesse im Körper beeinflussen kann. Ein Beispiel ist die sogenannte Autophagie – ein körpereigenes Reinigungs- und Anpassungsprogramm, das während Fastenzeiten besonders aktiv sein kann. Für die Entdeckung der Autophagie wurde 2016 der Nobelpreis verliehen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vor Beginn der Fastenwoche ein kleines Anleitungs-Skript mit Tipps, die den Einstieg in die Fastenwoche erleichtern können. Darin beschreibe ich mögliche Hilfsmittel, praktische Hinweise zum Ablauf der Fastenwoche und unterstützende Maßnahmen.
Während der Fastenwoche stehe ich für Fragen telefonisch zur Verfügung. Außerdem finden drei geplante Gruppentreffen statt. Themen sind unter anderem:
-
Ablauf der Fastenwoche
-
Möglichkeiten, den Fastenprozess zu unterstützen
-
Wie es nach dem Fasten weitergehen kann
Diese Treffen bieten auch die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern persönlich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Wer das erste Mal fastet, sollte dies idealerweise in einer geführten Gruppe tun – das motiviert und gibt Sicherheit. Gerne begleite ich auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits Erfahrung haben und ihre Fastenerfahrung vertiefen oder wieder auffrischen möchten.
Nicht fasten sollten:
-
Schwangere und Stillende
-
Jugendliche unter 16 Jahren und Kinder
-
Menschen mit schweren Depressionen
-
Personen über 65 Jahre ohne Fastenerfahrung
-
Menschen mit bestehenden oder früheren Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating)
-
Menschen mit bekannten Gallensteinen oder Gallenbeschwerden
-
Menschen mit bekannter Gicht oder früheren Gichtanfällen
-
Menschen mit chronischen Erkrankungen
-
Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen (insbesondere blutdrucksenkende oder harntreibende Medikamente, Insulin oder andere blutzuckersenkende Mittel)
Ausnahmen sind Vitamine und das Schilddrüsenhormon bei stabiler Schilddrüsenunterfunktion.
Sollten Sie unsicher sein, ob Fasten für Sie geeignet ist, kontaktieren Sie mich gerne oder besprechen es mit Ihrem behandelnden Arzt.
MIKRONÄHRSTOFFMEDIZIN
Viele denken bei dem Wort „Mikronährstoffmedizin“ an eine Erfindung der Pharmaindustrie und das unzählige Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln. Aber was steckt tatsächlich hinter diesem Begriff?
Es stimmt zwar, dass in der orthomolekularen Medizin Substanzen wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe, Aminosäuren oder essenzielle Fettsäuren eingesetzt werden, diese werden allerdings nicht wahllos verschrieben oder verabreicht, sondern ganz individuell an Ihrem Nährstoffbedarf ausgerichtet. Wahlloses Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln, auch wenn diese frei verkäuflich sind, ist im besten Fall wirkungslos und teuer, kann aber auch riskant sein, wenn es zu Überdosierungen oder Wechselwirkungen mit anderen Mitteln kommt.
In der orthomolekularen Medizin wird ganz genau betrachtet, welche Beschwerden vorliegen und welche Bedürfnisse dabei für Sie im Vordergrund stehen. Ich frage Sie nach Ihrer Ernährung, ob es z. B. eine spezielle Kostform gibt, welchen Lebensstil Sie führen (Stichwörter: Stress, sitzende Tätigkeit) und ob es weitere Risikofaktoren wie Medikamente, Umweltbelastungen, Rauchen, Alkoholkonsum usw. zu berücksichtigen gibt. Auch muss einbezogen werden, ob Sie sich gerade in einer Phase von erhöhtem Bedarf befinden, wie z. B. während einer Phase beruflicher Herausforderung, Schwangerschaft, einer Krankheit oder Genesungszeit.
Aufbauend auf dieser Anamnese, gestützt durch eine Laboranalyse, wird Ihr individueller Nährstoffbedarf ermittelt. Die Einnahme der verordneten Mittel wird zeitlich begrenzt und sollte nur unter regelmäßiger Kontrolle der Laborwerte erfolgen.
Je nach Bedarf erfolgt die Anwendung in niedriger Wirkstoffmenge oral in Tabletten-, Öl- oder Pulverform oder auch in höheren Dosierungen unter Umgehung des Verdauungstrakts, z. B. als Infusion – immer individuell abgestimmt und unter fachlicher Begleitung.
Natürlich kann und soll Mikronährstoffmedizin eine gesunde Ernährungsweise nicht ersetzen, sondern diese bei erhöhtem Bedarf nur ergänzen!
MASSAGE & LYMPHDRAINAGE
Klassische Massage:
Die klassische Massage ist eine der ältesten und bekanntesten Massageformen. Sie umfasst verschiedene Techniken wie Streichen, Kneten, Reiben, Klopfen und Vibrationsbewegungen. Die Bewegungen werden in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Intensitäten ausgeführt und betreffen Muskeln, Sehnen und Bindegewebe. Durch die Variation der Grifftechniken und Bewegungsrichtungen lassen sich unterschiedliche Bereiche des Körpers gezielt bearbeiten.
Lymphdrainage:
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, bei der rhythmische, leichte Griffe auf der Haut ausgeführt werden. Sie orientieren sich am Verlauf der Lymphgefäße und folgen einer speziellen Griffabfolge mit geringer Intensität. Die Massage wird in ruhigem, langsamen Rhythmus angewendet und bearbeitet sowohl die Haut als auch das darunter liegende Gewebe.
MODERNE NATURHEILKUNDE
In meiner Praxis setze ich auf moderne Naturheilkunde, die klassische und neuere Verfahren kombiniert. Je nach Fragestellung wähle ich passende Ansätze aus und stimme die Vorgehensweise auf Ihre Situation ab.
Phytotherapie und Gemmotherapie:
Anwendung von Pflanzenextrakten, Knospen und jungen Pflanzenteilen in Form von Tinkturen, Tees oder anderen pflanzlichen Zubereitungen.
Ausleitungsverfahren:
Verschiedene Verfahren, die je nach Ihrem persönlichen Bedarf angewendet werden.
Bioidentische Hormontherapie:
Einsatz von Hormonen, die in ihrer Struktur den körpereigenen Hormonen entsprechen.